Aktuelle Schwerpunkte der Innsbrucker Wohnungspolitik und die sie langfristig bestimmenden Rahmenbedingungen.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1029
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit dem Krieg herrschte in Innsbruck ein unverändert hoher Wohnungsbedarf, verursacht durch wechselnde Faktoren. Zur Zeit verfolgt die Gemeinde in ihrer Wohnbaupolitik eine Reurbanisierungsstrategie, bei der sie in drei Schwerpunkten engagiert ist. Es sind dies die Stadterneuerung, Stadtreparatur und Gebäudesanierung, die Stadtverdichtung durch Auffüllung von Lücken im Bauland und Aufstockung vorhandener Wohngebäude sowie eine maßvolle, differenzierte Stadterweiterung und Abrundung angerissener, aber noch nicht aufgefüllter Stadtteile. Der soziale Wohnungsneubau ist hier den gemeinnützigen Wohnungsunternehmen zugewiesen, während die Stadt die Sanierung und Aufstockung der in ihrem Besitz befindlichen Häuser abwickelt. (hg)
Beschreibung
Schlagwörter
Wohnungsbestand, Wohnungsversorgung, Wohnbevölkerung, Stadterneuerung, Sanierung, Stadterweiterung, Wohnungsbau
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Bau- und Bodenkorrespondenz(bbk), (1985), Nr.9, S.12-13, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wohnungsbestand, Wohnungsversorgung, Wohnbevölkerung, Stadterneuerung, Sanierung, Stadterweiterung, Wohnungsbau