Forchheim im Industriezeitalter 1848-1914.
Schulze
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Schulze
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Lichtenfels/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/2589
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
In den ersten vier Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war Forchheim eine Kleinstadt von etwa 3.000 Einwohnern, die in ihrer wirtschaftlichen Struktur noch gänzlich vorindustriell geprägt war. Ihre Bewohner ernährten sich hauptsächlich von Handwerk, Kleinhandel und Landwirtschaft. Die Stadt lebte von ihrem großen ländlichen Einzugsbereich, ihrer verkehrsgünstigen Lage an der belebten Straße von Nürnberg über Bamberg nach Sachsen und der Konsumkraft einer zeitweise recht großen Garnison. Das Stadtbild war geprägt von den großen Befestigungsanlagen, die unter den Bamberger Fürstbischöfen im 16. und 17. Jahrhundert errichtet worden waren. Sechzig Jahre später hatte die Stadt ihr Gesicht gründlich gewandelt. Zahlreiche Fabriken waren entstanden, die Tore und ein Teil der Festungsmauern waren gefallen. Die Mehrheit der Erwerbstätigen verdiente ihr Brot in der Textilindustrie, in der Papier-, Folien- oder Knochenpräparatefabrik. Neue Straßenzüge außerhalb der Altstadt zeugten von einem erheblichen Bevölkerungswachstum, das die Einwohnerschaft verdreifacht hatte. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
448 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg; 31