Der Reiz der Schwelle. Abgesang auf die Unbeweglichkeit der Wohnungsgrenzen.

Weiss, Klaus-Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3796-4
IRB: Z 34

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Bindeglied zwischen Privatheit der Wohnung und Ögffentlichkeit der Stadt, das Wohnumfeld, findet im Geschoßwohnungsbau keine Berücksichtigung. Auch die Wiederbelebungsversuche historischer Beispiele von Messel, Gaudi, Wagner oder Tessenow durch zeitgenössische Architekten wie Böhm, Krier, Uhl oder Bofill konnten die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Raum nicht überwinden. Die Überbetonung des Stadtraumes als Bühne und Kulisse führt lediglich zur Definition des Treppenhauses als halböffentlicher Raum. Aber auch Treppenhäuser können dieser Funktion nicht gerecht werden, da sie keinen Bezug zum Wohnumfeld herstellen. Die Forderung des Verfassers nach mehr Bewegungsfreiheit für Bewohner entsprechend ihrem individuellen Interaktionsstil wird in dem Beitrag verknüpft mit der Forderung nach genereller Veränderung der Wohnungsgrenzen und ihrer Einbeziehung in das öffentliche Umfeld. (mz)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Werk, Bauen + Wohnen, Zürich 75/42(1988), Nr.10, S.49-53, 64, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen