Mietrecht im Umbruch. Ist eine Zweiteilung des Mietpreismarktes noch gerechtfertigt? Jahrgang bewußt v. Hrsg. rückdatiert.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 613-4
IRB: Z 299
BBR: Z 143
IRB: Z 299
BBR: Z 143
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Mietpreisgesetzgebung seit der Notverordnung vom 1.12.1930 gegeben. Seit Beginn der 50er Jahre begann eine differenziertere Betrachtung. Für den öffentlich geförderten und steuerbegünstigten Wohnraum gilt heute die Kostenmiete, für die übrigen die ortsübliche Vergleichsmiete als Marktmiete, deren Anforderungen durch das Miethöhengesetz geregelt sind. Die Festlegung auf die Kostenmiete führte zu Marktverzerrungen, da für die Vermietbarkeit einer Wohnung nicht ausschließlich die Gestehungskosten ausschlaggebend sind sondern auch die infrastrukturelle Lage oder das Wohnumfeld, also der Wohnwert. (hg)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Gemeinnütziges Wohnungswesen 37(1985), Sonderheft Württemberg, S.11-12