Verwertungsverbote bei rechtswidriger Informationserlangung im Verwaltungsverfahren.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2364
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch zunehmende technische Möglichkeiten der Datenverarbeitung, wächst auch die Gefahr für den Bürger, durch personenbezogene Daten ein Persönlichkeitsprofil zu entwickeln, welches sich seiner Kontrolle entziehen könnte. Die allgemeinen sowie die bereichsspezifischen Datenschutzbestimmungen des Bundes und der Länder enthalten trotz ihrer Detailgenauigkeit keine explizite Regelung hinsichtlich des Umgangs mit rechtswidrig erlangten Daten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die rechtswidrige Erlangung für die weitere Verwertung der Daten belanglos ist, oder vielmehr ob rechtswidrig erlangte Informationen im Verwaltungsverfahren verwertet werden dürfen oder ob ein Verwertungsverbot besteht. Der Einblick betroffener Bürger entzieht sich zum Teil völlig der Kontrolle, wenn Informationen von organisatorisch selbständigen Behörden an eine andere weitergegeben werden. Durch die Technik der elektronischen Datenverarbeitung ist die Weitergabe auch weitgehend spurlos möglich. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
373 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik; 18