Das Kostendeckungsprinzip. Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung bei Verwaltungsgebühren.

Raecke, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 71/1780

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Gegenstand der Arbeit ist das Kostendeckungsprinzip im Bereich der Verwaltungsgebühren.Verwaltungsgebühren sind öffentliche Geldeinkünfte, die bei der Vornahme bestimmter Amtshandlungen von Verwaltungsbehörden erhoben werden.Bemessungsgrundlagen der Gebühren sind das Äquivalenzprinzip und das Kostendeckungsprinzip.Das Äquivalenzprinzip verlangt eine Bemessung nach dem Wert der Amtshandlung.Das Kostendeckungsprinzip übt eine Begrenzungsfunktion aus die Summe der einzelnen Gebühren darf die Gesamtzahl der Aufwendungen für diese Amtshandlungen nicht übersteigen.Der Autor untersucht nun die Fragen des Kostenbegriffs, der Kostenberechnung und des Bemessungszeitraums, innerhalb dessen die Kostendeckung gegeben sein soll.Er gibt dabei einem betriebswirtschaftlichen Kostenbegriff, der kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen berücksichtigt, den Vorzug vor dem finanzwirtschaftlichen Ausgabenbegriff.wd/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Heymann (1971), XX, 94 S., Lit.(jur.Diss.; Hamburg 1971)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zur Verwaltungslehre; 11

Sammlungen