Rom-Madrid-Athen. Die neue Rolle der städtischen Peripherie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3338
BBR: B 12 791
BBR: B 12 791
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
SW
FO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band basiert auf Untersuchungen zum Zeitbudget der Bewohner von Stadtrandsiedlungen Roms. Den Studien liegt die Frage zugrunde, wie die Bevölkerung mit ihrem Wohnstandort zurechtkommt, wie sich die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Modernisierung und territorialem Verhalten in der Peripherie in einer rasch wachsenden Agglomeration darstellen. Anläßlich einer internationalen Tagung wurden die Ergebnisse der römischen Studie mit der Peripherieentwicklung in Madrid und Athen konfrontiert. Weitere Beiträge zu Beispielen aus Los Angeles, Frankfurt/Main und Städten Lateinamerikas ergänzen das Thema und tragen zur Klärung bei, welche Rolle die Planung in dem Veränderungsprozeß der urbanen und neourbanen Peripherien spielen wird, auf welche Probleme sie sich einzustellen hat und welche Strategien sie entwickeln soll. Neue Formen der Planung werden generell und überall diskutiert, hierzu gehören auch Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen und zur Rolle der Kultur als Stadtentwicklungsfaktor. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
301 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 62