Onvoltooid Rome. (Das unfertige Rom.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1657
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Während die Vergangenheit in Rom sehr nachdrücklich im Stadtbild anwesend ist, hat die neue, moderne Stadt bisher kein eigenes Image bilden können. Das herrschende Chaos in der historischen Innenstadt und in den borgate der Peripherie bedarf dringend der Ordnung. Dafür könnten zwei strukturelle Veränderungen entscheidende Voraussetzungen schaffen: Rom ist inzwischen drittgrößte Industriestadt Italiens und die Migration hat praktisch aufgehört. Damit verlagert sich das Hauptproblem von Stadtwachstum zur Neuordnung der Stadt. Hier fehlt es jedoch nicht nur nach wie vor an einem "Masterplan", sondern auch an Strategien hinsichtlich zweier entscheidender Probleme: der Bedeutung des Zentrums in der Gesamtheit der Stadt und der Methodik der Neuordnung der weitläufigen Peripherie. Die hier angesiedelten Wohnungsbauprojekte der 70er und 80er Jahre versuchten bei aller Heterogenität doch alle, bei einer architektonischen Tradition anzuknüpfen, in der die Stadt durch die Architektur eine neue Form findet. Mehr noch: "Die Architektur der Stadt schafft die Theorie der Stadt". (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Stadtplanung , Stadtentwicklung , Stadtgeschichte , Historische Stadt , Stadtbild , Neugestaltung , Neuordnung , Planungsgrundlage , Wohnungsbauprogramm , Peripherie , Image , Identität , Methodik , Entwurfsbeispiel , Historisches Zentrum , Veränderung , Sozioökonomie , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archis, (1988), Nr.10, S.33-40, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtplanung , Stadtentwicklung , Stadtgeschichte , Historische Stadt , Stadtbild , Neugestaltung , Neuordnung , Planungsgrundlage , Wohnungsbauprogramm , Peripherie , Image , Identität , Methodik , Entwurfsbeispiel , Historisches Zentrum , Veränderung , Sozioökonomie , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein