Ökonomisch-ökologische Einflussanalyse produktbezogener Regulierungen am Beispiel der geplanten EU-Durchführungsmaßnahme zum Standby-Energieverbrauch.

Mahammadzadeh, Mahammad/Biebeler, Hendrik
Dt. Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0931-0983

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2985
BBR: Z 471
TIB: ZB 3717

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Gesetzesentstehungsprozess werden ökonomische und ökologische Folgen von geplanten Regelungen auf die Betroffenen oft nicht frühzeitig ermittelt und analysiert. Es ist nicht auszuschließen, dass der Gesetzgeber mangels einer ex-ante bezogenen bzw. einer begleitenden Folgenabschätzung die positiven Effekte seines Regelwerkes zu hoch veranschlagt oder die negativen Effekte zu niedrig. Diese Problematik wird im Beitrag am Beispiel einer im Kontext der "Rahmenrichtlinie zur umweltgerechten Gestaltung energiebetriebener Produkte" (EUP) geplanten EU-Durchführungsmaßnahme zum Standby-Energieverbrauch untersucht und aufgezeigt. Die Ergebnisse ermöglichen differenzierte Aussagen zu den untersuchten Produkten und Bereitschaftszuständen. Dabei wird deutlich, dass mit der geplanten Maßnahme Auswirkungen auf die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der betroffenen Unternehmen zu erwarten sind. Aus der vorgenommenen Folgenabschätzung lässt sich auch erkennen, dass die zu erwartenden ökologischen Effekte, etwa Energiesparungen im Bereich des Standby-Zustands, gering sind. Im Unterschied zum Standby-Zustand bestehen weit höhere Energieeinsparpotenziale im Aktivmodus elektrischer und elektronischer Geräte, welcher allerdings nicht Bestandteil der geplanten EU-Durchführungsmaßnahme ist. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 123-139

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen