Regulierung der Daseinsvorsorge als Aufgabe der Raumordnung im Gewährleistungsstaat.

Einig, Klaus
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Daseinsvorsorge umfasst Dienstleistungen, an deren Angebot ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Vor dem Hintergrund des Gewährleistungsstaates beleuchtet der Beitrag die Regulierungspraxis der Daseinsvorsorge durch die Raumordnung. Am Beispiel des Zentrale-Orte-Konzepts wird gezeigt, wie die Raumordung als Meta-Regulierung insbesondere Fachplanungen steuert, um eine Mindestausstattung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge in zentralen Orten zu gewährleisten. Danach wird Ko-Regulierung als zweiter Regulierungsmodus der Raumordnung vorgestellt. Regionalplanung, besonders in vom Bevölkerungsrückgang betroffenen Räumen, betreibt durch Netzwerkgovernance gemeinsam mit Behörden und privaten Organisationen eine Anpassung des Angebots von Einrichtungen der Daseinsvorsorge an die gewandelte Nachfrage. Abschließend wird das gesamte Regulierungsregime der Raumordnung aus integrierter Perspektive des Ansatzes responsiver Regulierung thematisiert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 17-40

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen