Kriterien für die landesplanerische Beurteilung von Siedlungsschwerpunkten.

Clemens, Ludger/Kraemer, Dieter/Salmen, Rudolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 895

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach der Gemeindereform ist das Erfordernis der räumlichen Schwerpunktbildung zwar allgemein anerkannt. Während in vielen Bundesländern die landesplanerische Einflussnahme aber auf heftigen Widerstand bei den Kommunen stößt, ist sie in Nordrhein-Westfalen unumstritten. Die gesetzlichen Grundlagen aus dem Landesentwicklungsprogramm und die zugehörigen Erlasse werden dargestellt und die Kriterien für die landesplanerische Beurteilung von Siedlungsschwerpunkten, für ihre Größe, Lage und Abgrenzung erläutert. Das Konzept der Siedlungsschwerpunkte wird als versorgungsorientiertes, räumlich-funktionales Ordnungskonzept positiv beurteilt, ist aber nicht als Instrument zur Verhinderung der Zersiedlung geeignet. bm

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Innere Kolonisation (IKO) 28(1979)Nr.1, S.14-21, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen