Gesundheitsschutz im Umweltrecht. Umwelt- und Naturschutzrecht als Beitrag zur Pandemie-Prävention und zur Minderung von Pandemiefolgen: eine Problemskizze.

Köck, Wolfgang
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

0943-383X

ZDB-ID

1139314-2

Standort

ZLB: R 687 ZB 7025

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Von Anfang an gehört der Gesundheitsschutz zu den Zielen und Aufgaben des Umweltrechts. Um Pandemierisiken künftig möglichst klein zu halten und Pandemie folgen wirksam zu begrenzen, kommt es nicht nur auf ein leistungsfähiges Infektionsschutzrecht und Gesundheitssystem an, sondern insbesondere auch auf den Gesundheitsschutz, der durch das Umweltrecht bewirkt wird. Sein Potenzial für die Pandemie-Prävention und die Minderung von Pandemie folgen kann das Umweltrecht aber nur dann entfalten, wenn dem Kenntnisstand der Umweltmedizin bei der Festlegung von Umweltqualitäts-Grenzwerten Rechnung getragen und insgesamt eine risikoadäquate Umweltpolitik verfolgt wird. Insbesondere bei der Luftreinhaltung und beim Agrarumweltschutz, aber auch beim Natur- und Artenschutz gibt es wichtige Ansatzpunkte des Handelns, die genutzt werden sollten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR ; das Forum für Umwelt- und Planungsrecht

Ausgabe

9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

464-470

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen