"Weiße Zone Rhön". Weniger Mobilfunk = weniger Krankheiten, Baumschäden und Insektensterben?

Budzinski, Bernd Irmfrid/Kühling, Wilfried
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0172-1631

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 271 ZB 1160
TIB: ZB 3623

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der höchste Krankenstand seit 16 Jahren (2016) und immer mehr Schlafstörungen und Kopfschmerzen, unerklärlich kranke oder ganz verschwundene Tierarten sowie zunehmende Baumschäden - überall in Stadt und Land, auch in Naturschutzgebieten, verlangen eine plausible Erklärung: Welche Abgase, giftigen Substanzen, NANO-Partikel oder Radionuklide könnten die Ursache sein? Wie gelangen sie zur gleichen Zeit mit scheinbar gleicher Verteilung und Wirkung in jeden Winkel des Landes einschließlich der Naturschutzgebiete? Wäre es nicht höchste Zeit, jenem Agens Aufmerksamkeit zu schenken, das tatsächlich überall präsent ist, alles erfasst und durchdringt und schon länger im Verdacht steht, unabhängig von Grenzwerten auf zellulärer Ebene in biologische Abläufe einzugreifen: Die flächendeckende nicht-ionisierende Strahlung der mobilen Kommunikation? Denn offenbar allein sie dürfte über die notwendigen Voraussetzungen verfügen, alle biologischen Lebensvorgänge von Grund auf landesweit zu beeinflussen. Sie könnte folglich schon auf den ersten Blick für einen Niedergang von Flora und Fauna sowie der Volksgesundheit verantwortlich zu machen sein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Natur und Recht

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 514-526

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen