Maßarbeit unter Tage. Relining zur Sanierung des Mannheimer Ringkanals.

Boeckh, Martin
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Stadt Mannheim saniert ihren ältesten Abwasserkanal. Er liegt in einer Tiefe von vier bis sechs Metern und ist zugleich einer der ältesten Abwasserkanäle in Baden-Württemberg. Er wurde 1877 und 1878 als Ersatz für den offenen Stadtgraben verlegt und ist teils gemauert und teils betoniert. Bei der Inspektion stellte der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim (EBS) erhebliche Schäden fest: Risse in der Kanalwand führen zu Austritt von Abwasser und gefährden dadurch das Grundwasser. Da der Kanal sich direkt unter einer der Verkehrshauptschlagadern der Stadt befindet, entschied sich die Planungsabteilung des EBS für ein bis dato in Süddeutschland wenig bekanntes Verfahren zur Sanierung, das so genannte Kurzrohr-Relining mit werkseitig hergestellten GFK-Rohren. Das Verfahren eignet sich besonders für schwierige örtliche Gegebenheiten wie dicht besiedelte Innenstädte mit hohem Verkehrsaufkommen, die eine offene Kanalsanierung ausschließen. Die Sanierung des Kanals in Mannheim ist das bislang größte Sanierungsprojekt dieser Art, die das beauftragte Unternehmen durchgeführt hat, wobei die Krümmung des Ringkanals eine große technische Herausforderung darstellt. In dem Beitrag werden die Baumaßnahmen im Einzelnen beschrieben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 37-39

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen