Qualitäts- und kostenbewusste Entwicklung von Bauflächen. Übertragung der Erschließung an private Dritte bietet Entlastung für Kommunen.

Birkenmaier, Thomas/Kuhn, Alexander
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für Kommunen ist die Erschließung von Baugebieten die beste Option, um neuen Wohnraum zu schaffen. Planerische Grundlagen bieten der Flächennutzungs- und der daraus entwickelte Bebauungsplan. Im Anschluss an die Planverfahren müssen die Flächen durch Baufirmen erschlossen werden. Eine Möglichkeit, um die kommunalen Haushalte nicht über Gebühr zu belasten, besteht in der Übertragung der Erschließung an private Dritte. Ein individueller Erschließungsvertrag regelt alle zu erbringenden Leistungen. Der Erschließungsträger vorfinanziert die Investitionen komplett. Die Planungshoheit verbleibt bei der Kommune. Sie profitiert zugleich von der Projektsteuerung durch einen qualifizierten und zertifizierten Erschließungsträger. In Weinheim und in Viernheim etwa konnten die Kommunen mit diesem Verfahren positive Ergebnisse erzielen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 445-447

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen