Fernstraßenrecht. Planfeststellungsrecht. Bericht zur Rechtsprechung. FStrG §§ 17 Abs. 1 und 4; 18 Abs. 3 bis 6a.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 177
SEBI: Zs 789-4
BBR: Z 67
SEBI: Zs 789-4
BBR: Z 67
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es begegnet keinen grundsätzlichen Bedenken, wenn die Planfeststellungsbehörde bei der Zusammenstellung des Abwägungsmaterials einen für die Abwägung erheblichen Umstand nicht selbst ermittelt, sondern entsprechend dem Vorbringen des Betroffenen als gegeben unterstellt. Zu den Grenzen der Zulässigkeit einer solchen Unterstellung im Planfeststellungsverfahren. § 17 Abs. 4 Fernstraßengesetz bietet keine Handhabe, dem Träger der Straßenbaulast die Beschaffung von Ersatzland aufzuerlegen, wenn für das geplante Straßenbauvorhaben Grundeigentum dritter in Anspruch genommen werden soll. Insoweit ist ausschließlich das Enteignungsverfahren maßgebend (§ 19 Fernstraßengesetz). -z-
item.page.description
Schlagwörter
Recht , Planungsrecht , Verkehr , Verwaltung , Planfeststellung , Straßenrecht , Fernstraßenplanung , Abwägung , Zulässigkeit , Urteil , Begründung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bundesbaublatt 29(1980)Nr.9, S.585-588
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Recht , Planungsrecht , Verkehr , Verwaltung , Planfeststellung , Straßenrecht , Fernstraßenplanung , Abwägung , Zulässigkeit , Urteil , Begründung