Organisationsmodell für Gemeinden der GK5 - Organisation des Ordnungsamtes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2141-1992,8-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Dieser Bericht ist Teil des KGSt-Organisationsmodells für Gemeinden der Größenklassen (GK) 5 und 6. Er enthält Empfehlungen zur Organisation des Ordnungsamts in Gemeinden der GK 5 (25-50.000 Einw.) Einführend werden Ziele und Aufgaben des Ordnungsamts und die zur Aufgabenerfüllung zu leistenden Arbeiten beschrieben. Den Arbeitsvorgängen wird jeweils der erforderliche Stellenbedarf zugeordnet. Die der Ermittlung des Stellenbedarfs zugrunde liegenden Voraussetzungen werden erläutert. Aufbauend auf den Aufgaben und den Angaben zum Stellenbedarf werden Vorschläge zur Bildung der erforderlichen Stellen abgeleitet. Das Modell zur Organisation des Ordnungsamts in Gemeinden der GK 5 muß an die örtlichen Verhältnisse angepaßt werden. Um die Übertragung des Organisationsmodells auf örtliche Verhältnisse zu unterstützen, werden Erläuterungen zur Systematik des Organisationsmodells mit Hinweisen zur Umsetzung gegeben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
92 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 8/92