Organisationsmodell für Gemeinden der GK5 - Organisation des Ordnungsamtes.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 2141-1992,8-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Dieser Bericht ist Teil des KGSt-Organisationsmodells für Gemeinden der Größenklassen (GK) 5 und 6. Er enthält Empfehlungen zur Organisation des Ordnungsamts in Gemeinden der GK 5 (25-50.000 Einw.) Einführend werden Ziele und Aufgaben des Ordnungsamts und die zur Aufgabenerfüllung zu leistenden Arbeiten beschrieben. Den Arbeitsvorgängen wird jeweils der erforderliche Stellenbedarf zugeordnet. Die der Ermittlung des Stellenbedarfs zugrunde liegenden Voraussetzungen werden erläutert. Aufbauend auf den Aufgaben und den Angaben zum Stellenbedarf werden Vorschläge zur Bildung der erforderlichen Stellen abgeleitet. Das Modell zur Organisation des Ordnungsamts in Gemeinden der GK 5 muß an die örtlichen Verhältnisse angepaßt werden. Um die Übertragung des Organisationsmodells auf örtliche Verhältnisse zu unterstützen, werden Erläuterungen zur Systematik des Organisationsmodells mit Hinweisen zur Umsetzung gegeben. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
92 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
KGSt-Bericht; 8/92