Vertragliche Regelungen zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 93/4768
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Die Studie ist als deutscher Beitrag Teil eines Forschungsprojektes der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur jeweiligen nationalen Organisation der Weiterbildung in den 12 Mitgliedstaaten. Die Darstellung der Strukturen der beruflichen Weiterbildung in Deutschland bezieht sich ausschließlich auf Aktivitäten der Privatwirtschaft. Das duale System der beruflichen Erstausbildung hat unverwechselbare Konsequenzen für die Inhalte der Weiterbildung. Der Bericht gibt Auskunft darüber, wie die Sozialpartner selbst zu Vereinbarungen über die betriebliche Weiterbildung der Arbeitnehmer kommen. Er erläutert zunächst die allgemeinen Rahmenbedingungen der Weiterbildung mit der Organisation, der Finanzierung und der Regelungen des Zugangs sowie der Teilnahme und das System der Beziehungen zwischen den Sozialpartnern. Die Vertragspolitik zur beruflichen Weiterbildung wird auf der nationalen Ebene, den AFG- geförderten Weiterbildungsmaßnahmen, auf der regionalen Ebene sowie auf der Branchenebene dargestellt. Auf der Unternehmensebene wird in Form von Befragungen untersucht, wie Experten der Tarifparteien und das Management in einer ausgewählten Anzahl von Betrieben diese Regelungen beurteilen. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
301 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berichte aus dem FORCE-Programm; 2