Vertragliche Regelungen zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland.

Sadowski, Dieter/Decker, Stefanie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/4768

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Die Studie ist als deutscher Beitrag Teil eines Forschungsprojektes der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur jeweiligen nationalen Organisation der Weiterbildung in den 12 Mitgliedstaaten. Die Darstellung der Strukturen der beruflichen Weiterbildung in Deutschland bezieht sich ausschließlich auf Aktivitäten der Privatwirtschaft. Das duale System der beruflichen Erstausbildung hat unverwechselbare Konsequenzen für die Inhalte der Weiterbildung. Der Bericht gibt Auskunft darüber, wie die Sozialpartner selbst zu Vereinbarungen über die betriebliche Weiterbildung der Arbeitnehmer kommen. Er erläutert zunächst die allgemeinen Rahmenbedingungen der Weiterbildung mit der Organisation, der Finanzierung und der Regelungen des Zugangs sowie der Teilnahme und das System der Beziehungen zwischen den Sozialpartnern. Die Vertragspolitik zur beruflichen Weiterbildung wird auf der nationalen Ebene, den AFG- geförderten Weiterbildungsmaßnahmen, auf der regionalen Ebene sowie auf der Branchenebene dargestellt. Auf der Unternehmensebene wird in Form von Befragungen untersucht, wie Experten der Tarifparteien und das Management in einer ausgewählten Anzahl von Betrieben diese Regelungen beurteilen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

301 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus dem FORCE-Programm; 2

Sammlungen