Institutionelle Hindernisse im Fussgänger- und Veloverkehr. Massnahmen für eine neue Verkehrspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2407-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Teil des Forschungsberichts "Die Zukunft gehört dem Fuß- und Veloverkehr" thematisiert die Arbeit die Datengrundlagen dieser Verkehre, den Zusammenhang von wahrgenommener Alltagsmobilität und der Ausrichtung der Verkehrspolitik und analysiert das Verkehrsrecht, die Finanzierung sowie die Stellung der beiden Verkehrsarten in Verwaltung und Politik. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich Begriffe und Definitionen des Verkehrs häufig am motorisierten Verkehr orientieren und zusammen mit den fehlenden Datengrundlagen bewirken, dass der Fuß- und Veloverkehr bei politischen Entscheiden vernachlässigt wird. Der Fernverkehr wird im Allgemeinen über-, der Fuß- und Veloverkehr unterschätzt. Der größte Teil der Alltagsmobilität findet im Nah- und Regionalbereich statt, häufig zu Fuß und mit dem Velo. Die Verkehrspolitik und die Investitionen sind auf den Fernverkehr ausgerichtet. Da diese Politik viele Geldmittel bindet, fehlen sie für die wichtigen (Sicherheits-)Maßnahmen beim Fuß- und Veloverkehr. Die institutionelle Verankerung des Fuß- und Veloverkehrs in Verwaltung und Politik ist gering, es fehlt eine adäquate Berücksichtigung der beiden Verkehrsarten in der Ausbildung und Forschung. Die Orientierung des Verkehrsrechts und der Straßenbaunormen am Motorfahrzeugverkehr erweist sich immer wieder als Hindernis bei geplanten Verkehrsanordnungen oder baulichen Maßnahmen zugunsten des Fuß- und Veloverkehrs. Fußgängerinnen und Velofahrerinnen lassen sich im Gegensatz zu anderen Verkehrsteilnehmern nur beschränkt organisieren. Entsprechend werden ihre Anliegen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit mangelhaft wahrgenommen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
127 S.