Arbeitnehmerinteressen und Verfassung.

Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/3720

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge gehen auf das Verhältnis von Grundgesetz zu Arbeitsrecht und von Grundgesetz zu Landesverfassung im Bereich des Arbeitsrechtes ein. Sie behandeln darüber hinaus das europäische Recht, die Rechtsprechung zu den Grundrechten der Arbeit und diskutieren Möglichkeiten von entsprechenden Staatszielbestimmungen sowie einer institutionelle Absicherung der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen durch die Verfassung. Die Einwirkungen der Grundrechte auf das Arbeitsrecht, so wird festgestellt, sind von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Von der Thematik werden Grundrechte wie die Menschenwürde, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, der Gleichheitsgrundsatz, Gewissens- und Meinungsfreiheit, ebenso wie der Schutz von Ehe und Familie und die Koalitionsfreiheit berührt. Eine Unvereinbarkeit der Grundrechte des Landes mit denen des Grundgesetzes besteht regelmäßig nicht. Gerade auf zentral bedeutsamen Gebieten des Arbeitsrechtes sowie der Sozialversicherung hat der Bund von seiner Gesetzgebungskompetenz aber extensiven Gebrauch gemacht. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

143 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Öffentlichen Recht; 755

Sammlungen