Die Schattenwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Bauwirtschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/806
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schattenwirtschaft (legal/selbstversorglich und illegal/erwerblich) wird in der aktuellen Diskussion als eine der Ursachen der Beschäftigungskrise angesehen. Ausgehend von dieser Vermutung, stellt der Autor speziell für den Bausektor die spezifischen Beschäftigungsformen in der informellen Wirtschaft dar, um im zweiten Schritt Einflußmöglichkeiten auf das Arbeitsangebot der Schattenwirtschaft zu suchen. Hierbei werden Formen der Arbeitszeitgestaltung und -flexibilisierung, Lohnsätze und Lohnsatzrelationen, entstehende Risiken durch Strafandrohung sowie Einflüsse der Besteuerung und Sozialversicherung untersucht. Das gewählte Verfahren zur Analyse der Entscheidungssituation eines nebenberuflichen Schwarzarbeiters oder schwarzarbeitenden Arbeitslosen ist der Einkommen-Freizeit-Ansatz. Im letzten Abschnitt umreißt der Autor die mögliche Einbindung der Ergebnisse in wirtschaftspolitische Konzeptionen. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bergisch Gladbach: Josef Eul (1987), V, 297 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe quantitative Ökonomie; 5