Die Diagnosefähigkeit der Soziologie.

Westdt. Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Westdt. Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Opladen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 492-Sonderh.38.1998
BBR: Z 93
IFL: Z 512
IRB: Z 1017

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Angesichts der ökonomischen, politischen und sozialen Umwälzungen der letzten Jahre muß die Soziologie ihre Fähigkeit beweisen, sozialen Wandel theoretisch zu erfassen, empirisch zu beschreiben und kausal zu erklären. Sie steht vor der Frage, in welchem Maße es ihr gelingt, längerfristige Veränderungsprozesse für Gesellschaften oder einzelne ihrer Teilbereiche zu diagnostizieren, ihre Richtung vorherzusagen oder für die Vergangenheit zu rekonstruieren. 15 Autoren erörtern folgende Themen: Die Entwicklung der Demokratie und die Forschungen zum politischen System der Bundesrepublik, die Bildungsexpansion, die Proletarisierungsthese, die Diagnosen des Klassenkonflikts, Säkularisierung und Wertewandel, die Integration von Minoritäten, die Diagnose vom Zerfall der Familie, die Geschichte der Frauenbewegung, der Beitrag der Soziologie zur Analyse ökologischer Probleme, die Diagnose der Informationsgesellschaft. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

453 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderh. 38

Sammlungen