Die Diagnosefähigkeit der Soziologie.
Westdt. Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Westdt. Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Opladen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 492-Sonderh.38.1998
BBR: Z 93
IFL: Z 512
IRB: Z 1017
BBR: Z 93
IFL: Z 512
IRB: Z 1017
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Angesichts der ökonomischen, politischen und sozialen Umwälzungen der letzten Jahre muß die Soziologie ihre Fähigkeit beweisen, sozialen Wandel theoretisch zu erfassen, empirisch zu beschreiben und kausal zu erklären. Sie steht vor der Frage, in welchem Maße es ihr gelingt, längerfristige Veränderungsprozesse für Gesellschaften oder einzelne ihrer Teilbereiche zu diagnostizieren, ihre Richtung vorherzusagen oder für die Vergangenheit zu rekonstruieren. 15 Autoren erörtern folgende Themen: Die Entwicklung der Demokratie und die Forschungen zum politischen System der Bundesrepublik, die Bildungsexpansion, die Proletarisierungsthese, die Diagnosen des Klassenkonflikts, Säkularisierung und Wertewandel, die Integration von Minoritäten, die Diagnose vom Zerfall der Familie, die Geschichte der Frauenbewegung, der Beitrag der Soziologie zur Analyse ökologischer Probleme, die Diagnose der Informationsgesellschaft. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
453 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderh. 38