Ziele und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3116
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Demographische Entwicklungen wie zunehmende Lebenserwartung und Hochaltrigkeit, Singularisierung und Feminisierung, Migration und "Verjüngung des Alters" bilden die Ausgangslage für Überlegungen zu den Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik. Diese zielen auf die Erhaltung der menschlichen Würde und einer selbständigen Lebensführung im Alter und betreffen auf dem Gebiet des Wohnungsbaus und der Bauleitplanung neue Formen des individuellen Wohnens, selbst- und extern organisierter Wohneinheiten (Betreutes Wohnen) und das Wohnen unter Einbeziehung von Nachbarschaftshilfe. Gestaltet werden müssen über das Wohnen hinaus Angebote für die Teilnahme am sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben, bei der Weiterbeschäftigung, Weiterbildung und politischen Partizipation. Die Überlegungen münden in die Formulierung von 10 Thesen, die die Broschüre einleiten. Ein Anhang verzeichnet die rechtlichen Grundlagen einer kommunalen Seniorenpolitik. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
43 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Position