Methoden zur Prognose des Wohnungsmarktgeschehens auf regionaler Ebene, dargestellt am Beispiel von Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2234
BBR: A 8739
BBR: A 8739
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die methodisch orientierte Arbeit richtet sich an die öffentliche Hand, Investoren und Kreditinstitute.Die Anforderungen an eine Wohnungsmarkprognose werden analysiert und mit bestehenden Prognosemodellen verglichen.Dabei erweisen sich nicht-simulative Modelle als praktisch gut anwendbar.Deren aufgedeckte Mängel, z.B. in ihrer Aussagekraft zu Preisentwicklung oder Anbieterverhalten, werden behoben.Das Prognosemodell soll auf beliebige Regionen übertragen sein, sofern sie keinen großen Zweit- oder Ferienwohnungsanteil aufweisen.Für eine gute Handhabung wurden die einzelnen Arbeitsschritte in Rechenanleitungen und -schemata festgehalten.Das Modell ermöglicht eine rechtzeitige Prognose von partiellen und umfassenden Ungleichgewichten, um schnelle Gegenmaßnahmen treffen zu können.Die Grenzen des Modells liegen darin, daß keine Aussagen über die Auswirkungen möglicher wirtschaftspolitischer Eingriffe in das Wohnungsmarktgeschehen gemacht werden können. rk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Diessenhofen: Rüegger (1983), XVI, 251 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bern 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Wirtschaftspolitik; 6