Methoden zur Prognose des Wohnungsmarktgeschehens auf regionaler Ebene, dargestellt am Beispiel von Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 84/2234
BBR: A 8739
BBR: A 8739
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die methodisch orientierte Arbeit richtet sich an die öffentliche Hand, Investoren und Kreditinstitute.Die Anforderungen an eine Wohnungsmarkprognose werden analysiert und mit bestehenden Prognosemodellen verglichen.Dabei erweisen sich nicht-simulative Modelle als praktisch gut anwendbar.Deren aufgedeckte Mängel, z.B. in ihrer Aussagekraft zu Preisentwicklung oder Anbieterverhalten, werden behoben.Das Prognosemodell soll auf beliebige Regionen übertragen sein, sofern sie keinen großen Zweit- oder Ferienwohnungsanteil aufweisen.Für eine gute Handhabung wurden die einzelnen Arbeitsschritte in Rechenanleitungen und -schemata festgehalten.Das Modell ermöglicht eine rechtzeitige Prognose von partiellen und umfassenden Ungleichgewichten, um schnelle Gegenmaßnahmen treffen zu können.Die Grenzen des Modells liegen darin, daß keine Aussagen über die Auswirkungen möglicher wirtschaftspolitischer Eingriffe in das Wohnungsmarktgeschehen gemacht werden können. rk/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Diessenhofen: Rüegger (1983), XVI, 251 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bern 1983)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Wirtschaftspolitik; 6