Sozialstaatliche Tarifdifferenzierungen im Kommunalabgabenrecht - Verfassungsrechtliche und rechtssystematische Aspekte.
Brockmeyer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Brockmeyer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2238
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das nordrhein-westfälische Kommunalabgabenrecht sozialstaatliche Differenzierungen zuläßt und ob aus verfassungsrechtlichen Gründen für den kommunalen Abgabensatzungsgeber möglicherweise die Verpflichtung besteht, derartige Differenzierungen bei der Formulierung von Abgabensatzungen vorzusehen. Unter sozialstaatlichen Tarifdifferenzierungen werden in dieser Untersuchung solche Nachlässe und Befreiungen verstanden, die auf Grund von sozialstaatlichen Erwägungen im Bereich von Steuern, Gebühren und Beiträgen für wirtschaftlich leistungsschwache oder sonst förderungswürdige Personengruppen gewährt werden. Unter anderem ergibt sich, daß das Sozialstaatsprinzip Tarifdifferenzierungen bei Gebühren für die Inanspruchnahme von kulturellen und sozialen Einrichtungen der Gemeinden und Kreise verlangt. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 140 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bochumer juristische Studien; 108