Rechtliche Probleme bei der Beseitigung von Gartenabfällen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
IRB: Z 906
BBR: Z 287
IRB: Z 906
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nicht unmittelbar verwertbare Stoffe fallen praktisch in jedem Garten an, die unter dem Gesichtspunkte des Abfallrechtes zu werten sind. Das Abfallrecht will gewährleisten, dass Abfälle möglichst umweltfreundlich beseitigt werden. Dazu muss der sachliche Geltungsbereich abgegrenzt werden. Es wird verwiesen auf § 1 Abs. 1 Abfallbeseitungsgesetz des Bundes und die entsprechende Rechtsprechung dazu. Wenn geeignetes Gartenmaterial kompostiert wird, liegt kein Abfall vor. Soweit aber Abfall vorliegt, ist der Abfallbesitzer gesetzlich verpflichtet, den Abfall der Gemeinde oder dem Kreis zur Beseitigung zu überlassen. Es wird auf länderspezifische Regelungen zur Beseitigung von Gartenabfällen, insbesondere zum Verbrennen von Gartenabfällen, verwiesen. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 37(1985), Nr.4, S.90-92