Bestimmungsgründe des regionalen Entwicklungspotentials. Infrastruktur, Agglomeration u. sektorale Wirtschaftsstruktur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/740
BBR: B 7045
BBR: B 7045
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Zusammenfassung
Zum Zweck der Ermittlung von Regionen, deren Entwicklungschancen infolge unzureichender Ressourcenausstattung gering sind, versuchten Verf. einen angebots- und wachstumsorietierten Ansatz zur Quantifizierung regionaler Entwicklungspotentiale und Messung der unterschiedlichen Auslastung gegebener Entwicklungspotentiale zu ermitteln. Dabei wird die These zugrunde gelgt, daß eine relativ geringe Zahl sog. ,,Engpaßfaktoren'' das Wachstum der regionalen Entwicklung hemmen. Mittelfristig erweisen sich Infrastruktur, Agglomeration und Wirtschaftsstruktur als wesentliche derartige Engpaßfaktoren. Für diese Bereiche werden Funktionen ermittelt, mit denen das potentielle Regionalprodukt von Arbeitsmarktregionen bestimmt wird. Die Abweichungen zwischen diesem und dem realen Regionalprodukt informieren schließlich über unter- bzw. über ausgelastete Entwicklungspotentiale.-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen, Mohr (1975) X, 199 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kieler Studien; 133