Potenziale und Grenzen von epistemic communities. Eine Analyse des Weltklimarates und der Klimarahmenkonvention.

Otto, Daniel
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 262/522

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten nimmt die Wissenschaft für die Entscheidungen der Politik eine zentrale Stellung ein. Epistemic communities sind nach Peter M. Haas durch ihr konsensuales Wissen in der Lage, das Kooperationsverhalten von Staaten zu beeinflussen. Das Buch prüft diese Aussage kritisch. Wie der Fall der Klimarahmenkonvention zeigt, war der Weltklimarat (IPCC) nicht in der Lage, seine Lösungsoptionen in den zwischenstaatlichen Verhandlungen durchzusetzen, da diesen die individuellen Überzeugungen der Entscheidungsträger entgegenstanden. Während Angela Merkel ein Abkommen befürwortete, bestritt die US-Regierung unter George W. Bush die Existenz des Klimawandels. Entscheidungsträgern und ihren individuellen Überzeugungen muss daher in der internationalen Politik eine stärkere Bedeutung zukommen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 327 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur internationalen Umweltpolitik; 17

Sammlungen