Rauchverbote am Arbeitsplatz. Rechtliche Grundlagen, Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten, Maßnahmen des Nichtraucherschutzes.
Schäffer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schäffer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 91/5567
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Rauchverbot am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht ist Gegenstand der Untersuchung. Dabei behandelt der Autor schwerpunktmäßig die Problematik des Nichtraucherschutzes ebenso wie die Raucherverbote aus anderen Gründen: durch Gesetz, z.B. bei Explosionsgefahr, durch (Arbeits-) Vertrag und Hausrecht und die Rechtsprechung zu diesem Konflikt. Weiterhin nimmt die Arbeit auch zu den Gestaltungsmöglichkeiten in den Betrieben Stellung und durchleuchtet das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats zu diesem Thema. Neben der Gesundheitsschädlichkeit des Passivrauchens und den Bestimmungen im Mutterschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetz geht der Autor besonders auf § 5 Arbeitsstättenverordnung (ArbStVO) sowie die Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen betriebliche Rauchverbote ein. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber gemäß § 5 ArbStVO nicht verpflichtet, ein Rauchverbot zum Schutz der Nichtraucher in den Arbeitsräumen zu erlassen. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIX, 332 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Der Betrieb