Pflichtaufgabe oder Selbstverpflichtung. Kulturförderung in Krisenhaushalten.

Magdowski, Iris Jana/Rößler, Matthias
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wesseling

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/2033

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

"Kultur in einer neuen Bürgergesellschaft" lautet der allgemeine Paradigmenwechsel, der zukünftig den kommunalen Kulturauftrag leiten und legitimieren soll. Partizipation, Akzeptanz, finanzielles und ideelles Engagement vieler auf vielen Ebenen sollen in der Krise der öffentlichen Haushalte helfen. Neu diskutiert werden nach dem Verständnis kultureller Aufwendungen als "Freiwilligkeitsleistung", nach der inhaltlichen und organisatorischen Neuorientierung von Kulturinstitutionen, nach privatem und privatwirtschaftlichem Engagement im Kulturbereich. Oft geht der Blick in die neuen Länder, wo durchaus Experimentierwille mit neuen kulturpolitischen Konzepten zu verzeichnen ist, so z.B. das sächsische Kulturraumgesetz. Wie in vielen Bereichen der kommunalen Politikfelder muss angesichts der desolaten Kassenlage auch in der Kultur alles auf den Prüfstand und mit Mut zur Positionierung öffentlich diskutiert werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

25 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Materialien für die Arbeit vor Ort; 27

Sammlungen