Institutionen und Standorte. Eine ökonomisch-theoretische Analyse der intrasektoralen und räumlichen Struktur der Automobilindustrie.

Buchinger, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/559

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Automobilindustrie befindet sich seit Mitte der 80er Jahre in einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß. Der Strukturwandel beeinflußt aber nicht nur die Arbeitsstrukturen und Fertigungsverfahren in den Betrieben, sondern auch die Beziehungen zwischen den Automobilherstellern und ihren Zulieferanten. Die Arbeit will die Erkenntnisse der Transaktionskostentheorie mit jenen der Standort- bzw.Raumtheorie verknüpfen und empirisch am Beispiel der Kfz- Zulieferindustrie in Oberösterreich dokumentieren. Unter Transaktionskosten werden Kosten wie z. B. Transportkosten, Produktionskosten und Agglomerationseffekte verstanden, die bei der Standortwahl einer Region relevant sind. Um Daten über die oberösterreichische Zulieferindustrie zu gewinnen, wurde das Instrument der Befragung angewandt. Der Fragebogen enthielt die Themenbereiche: Allgemeine Information, Produkte und Produktionsweise, Märkte, Koordinierung und Information sowie Standortfaktoren. Insgesamt wurden 20 Unternehmen befragt. Dabei betont der Autor, daß regionalpolitische Maßnahmen die Anpassungen der Firmen unterstützen müssen. roro/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 171 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen