Berekening van N-e kortste paden in een wegennet werk.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DS 29175
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Entwicklung eines Verkehrsmodelles für ländliche Gebiete wurde der effizienteste Algorithmus zur Berechnung des kürzesten Weges in einem Straßennetz gesucht. Gewählt wurde der Algorithmus von Dijkstra und zwar, weil neben dem kürzesten Weg ebenso der "nächstbeste" Weg berechnet werden sollte, und dieser Algorithmus den N-ten Weg als längere Alternative zu dem ursprünglich berechneten kürzesten n-1-ten Weg berechnet. Es werden einige Ergebnisse über die Anzahl der berechneten und tatsächlich benötigten Wege wiedergegeben. Anhand des Vergleiches von Verkehrszählungen auf mehreren Streckenabschnitten mit Simulationsergebnissen ist zu vermuten, dass die Anpassung an die Realität bei Berücksichtigung des "nächstbesten" Weges zusätzlich zum kürzesten Weg verbessert wird. Es sind jedoch noch weitere Verbesserungen des Modells notwendig. DS
item.page.description
Schlagwörter
Verkehr , Straßenverkehr , Verkehrsberechnung , Berechnung , Straßennetz , Erhebung , Simulation , Vergleich , Gebiet , Weglänge , Modell
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verkeerskde.(1981)Nr.2, S.71-73, Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Verkehr , Straßenverkehr , Verkehrsberechnung , Berechnung , Straßennetz , Erhebung , Simulation , Vergleich , Gebiet , Weglänge , Modell