Berekening van N-e kortste paden in een wegennet werk.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
DS 29175
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im Rahmen der Entwicklung eines Verkehrsmodelles für ländliche Gebiete wurde der effizienteste Algorithmus zur Berechnung des kürzesten Weges in einem Straßennetz gesucht. Gewählt wurde der Algorithmus von Dijkstra und zwar, weil neben dem kürzesten Weg ebenso der "nächstbeste" Weg berechnet werden sollte, und dieser Algorithmus den N-ten Weg als längere Alternative zu dem ursprünglich berechneten kürzesten n-1-ten Weg berechnet. Es werden einige Ergebnisse über die Anzahl der berechneten und tatsächlich benötigten Wege wiedergegeben. Anhand des Vergleiches von Verkehrszählungen auf mehreren Streckenabschnitten mit Simulationsergebnissen ist zu vermuten, dass die Anpassung an die Realität bei Berücksichtigung des "nächstbesten" Weges zusätzlich zum kürzesten Weg verbessert wird. Es sind jedoch noch weitere Verbesserungen des Modells notwendig. DS
Description
Keywords
Verkehr , Straßenverkehr , Verkehrsberechnung , Berechnung , Straßennetz , Erhebung , Simulation , Vergleich , Gebiet , Weglänge , Modell
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Verkeerskde.(1981)Nr.2, S.71-73, Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Verkehr , Straßenverkehr , Verkehrsberechnung , Berechnung , Straßennetz , Erhebung , Simulation , Vergleich , Gebiet , Weglänge , Modell