Nutzerfinanzierung - Moderne Instrumente für einen nachhaltig fließenden Verkehr.

Blum, Michael C.
Deutscher Verkehrs-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mautsysteme stellen längst komplexe Steuerungs- und Anreizsysteme dar, die neben der Sicherung der Einnahmen eine ökologische Lenkungswirkung entfalten und zu einer intelligenteren Verkehrssteuerung beitragen können. Neben der Differenzierung von Tarifmodellen nach Schadstoffklassen, Luftverschmutzung und Achsklassen werden zunehmend neue Nutzergruppen in die Mauterhebung integriert und mautpflichtige Strecken sukzessive auf nachgelagertes Verkehrsnetz ausgeweitet. Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Mautsystemen war die 2005 abgeschlossene Einführung des weltweit ersten und größten satellitengestützten Mautsystems für Lastkraftwagen in der Bundesrepublik Deutschland. Das deutsche Mautsystem bewies seine systematisch vorgesehene Flexibilität durch vier strukturelle Anpassungen: Die erste Anpassung betraf die Internalisierung der externen Kosten für Luftverschmutzung. Durch eine weitere Anpassung soll das mautpflichtige Netz um zirka 1100 Bundesstraßen erweitert werden. Auch beim Tarifierungsmerkmal Achsklasse wird es Veränderungen ab Oktober 2015 geben und schließlich sollen ebenfalls ab 1. Oktober 2015 Lastkraftwagen bereits ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen in die Mautpflicht einbezogen werden. Abhängig von politischen Rahmenbedingungen unterliegen auch die Geschäftsmodelle von Mautbetreibern einem Wandel. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag ein europäischer Länder- und Systemvergleich vorgenommen und durch eine Gegenüberstellung von Kostenzahlen ausgewählter Mautsysteme verdeutlicht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 18-20

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen