Die rechtliche Position der ausländischen Mitbürger und die Beteiligung an der politischen Willensbildung.

Baehr, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/4035

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Arbeitskreis IV der Fachkonferenz gibt eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Aufenthaltes von Ausländern in der Bundesrepublik. Dabei ist das Ausländergesetz von 1965 nicht getrennt von den Bestimmungen des Grundgesetzes zu sehen (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis). Die Frage nach dem Wahlrecht für Ausländer wird dahingehend beantwortet, daß das Wahlrecht zum Bundestag oder zu den Landtagen nur dem "Staatsvolk'' zusteht (Art. 33 GG). Auch das kommunale Wahlrecht ist nicht von einer anderen Rechtsqualität, da auch in den Gemeinden Staatsgewalt ausgeübt wird. Als rechtlich unbedenkliche integrationspolitische Maßnahmen werden für die kommunale Ebene Einrichtung von Koordinierungskreisen für Ausländerfragen, Ausländerbeiräte und mitberatende Ausschüsse für Ausländerfragen angeregt. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Ausländische Mitbürger in unseren Städten.Fachkonferenz des Deutschen Städtetages am 21. und 22.Oktober 1980 in Bochum, Stuttgart: (1981), S. 197-269,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Neue Schriften des Deutschen Städtetages; 42

Sammlungen