Ausgewählte Fragen zum bayerischen Windenergieerlass vom 1. September 2016.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0522-5337
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7013
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 1. September 2016 ist der neue bayerische Windenergieerlass in Kraft getreten. Der Windenergieerlass soll einen einheitlichen und effizienten Vollzug der maßgeblichen Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen sicherstellen. Der Beitrag erläutert kurz die rechtliche Bedeutung des Erlasses und gibt einen groben Überblick über seine Inhalte. Sodann greift der Beitrag ausgewählte Themenfelder des Erlasses heraus, die im Vergleich zur Vorgängerfassung erstmals oder in geänderter Form behandelt werden: Zum einen den Umgang mit seismologischen Stationen im Genehmigungsverfahren. Zum anderen zwei Bereiche, die in der Genehmigungspraxis derzeit das größte Konfliktpotenzial bergen und auch in einer Wechselwirkung zueinander stehen: Die "Entprivilegierung" von Windenergieanlagen durch die so genannte 10-H-Regelung und der Natur- und Artenschutz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bayerische Verwaltungsblätter
Ausgabe
Nr. 24
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 833-839