Deutsche Wohnungspolitik seit der Reichsgründung. Darstellung und kritische Würdigung.

Blumenroth, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/3517

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Eine wirtschaftlich effiziente und sozial befriedigende Wohnungsversorgung ist zwar unter marktwirtschaftlichen Bedingungen möglich, muß aber durch staatliche Aktivitäten zur Verbesserung des marktwirtschaftlichen Produktionsmechanismus und zur sozialen Absicherung des Marktes unterstützt werden. Die Mitwirkung an der Finanzierung und die Förderung des sozialen Wohnungsbaus stellte ein bedeutendes Mittel des Staates zur Durchsetzung seiner wohnungspolitischen Vorstellungen dar. Da die Wohnverhältnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen weiterhin unzureichend sind und die derzeitige Verteilung von Grundvermögen unbefriedigend ist, sollte der Schwerpunkt der Wohnungspolitik auf diese sozialen und eigentumspolitischen Asekte gelegt werden. Die Nebenwirkungen der bisherigen Wohnbauförderung, insbesondere die Fehlbelegung und Mietenverzerrung sollten durch eine Liberalisierung abgebaut und die Zielgruppe im sozialen Wohnungsbau allein auf die benachteiligten Bedarfsgruppen beschränkt werden.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster, Selbstverlag des Inst. für Siedlungs- und Wohnungswesen der Univ.Münster (1975) 410 S., XII, Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss., Münster 1973)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 25

Sammlungen