Deutsche Wohnungspolitik seit der Reichsgründung. Darstellung und kritische Würdigung.

Blumenroth, Ulrich
No Thumbnail Available

Date

1975

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 75/3517

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Eine wirtschaftlich effiziente und sozial befriedigende Wohnungsversorgung ist zwar unter marktwirtschaftlichen Bedingungen möglich, muß aber durch staatliche Aktivitäten zur Verbesserung des marktwirtschaftlichen Produktionsmechanismus und zur sozialen Absicherung des Marktes unterstützt werden. Die Mitwirkung an der Finanzierung und die Förderung des sozialen Wohnungsbaus stellte ein bedeutendes Mittel des Staates zur Durchsetzung seiner wohnungspolitischen Vorstellungen dar. Da die Wohnverhältnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen weiterhin unzureichend sind und die derzeitige Verteilung von Grundvermögen unbefriedigend ist, sollte der Schwerpunkt der Wohnungspolitik auf diese sozialen und eigentumspolitischen Asekte gelegt werden. Die Nebenwirkungen der bisherigen Wohnbauförderung, insbesondere die Fehlbelegung und Mietenverzerrung sollten durch eine Liberalisierung abgebaut und die Zielgruppe im sozialen Wohnungsbau allein auf die benachteiligten Bedarfsgruppen beschränkt werden.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Münster, Selbstverlag des Inst. für Siedlungs- und Wohnungswesen der Univ.Münster (1975) 410 S., XII, Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss., Münster 1973)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 25

Collections