Die Wahlmöglichkeit zwischen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der offenen Handelsgesellschaft für das Kleingewerbe.

Endemann, Thomas
Schüling
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schüling

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/2506

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Am 1.7.1998 trat die Handelsrechtsreform in Kraft. Die damit einhergehende Reform des Kaufmannsbegriffs führte dazu, dass Kleingewerbetreibende nunmehr auch eine Personenhandelsgesellschaft (offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft) gründen können. Zuvor konnten Personengesellschaften, die auf den Betrieb eines Kleingewerbes gerichtet waren, nur in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts betrieben werden. Die Arbeit vergleicht daher die beiden Rechtsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und dir offenen Handelsgesellschaft im Hinblick auf ihre Eignung für Kleingewerbetreibende und dient damit als Entscheidungshilfe bei der Rechtsformwahl. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

202 S.

Zitierform

Stichwörter

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forum Juridicum; 4

Sammlungen