Rechtsschutz und Haftung bei gemeindlichem Satzungsrecht. Eine juristische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Hessen mit einer Betrachtung zum ungarischen Recht.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2217
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Satzung ist ein Rechtssetzungsakt eines selbständigen Verwaltungsträgers zur einseitig hoheitlichen Regelung seiner Angelegenheit. Zur Steuerung von Vorhaben der örtlichen Daseinsvorsorge, der Planung und der Organisation ergehen kommunale Satzungen. Als reines Verwaltungsrecht unterliegen sie denselben Anforderungen wie Verwaltungsakte und sind nicht Gesetzesrecht wie Verordnungen. Eine wesentliche Regelung durch Satzung setzt ein Spezialgesetz voraus, das Voraussetzung und Befugnis der Satzung regelt. Verstößt eine Satzung gegen höherrangiges Recht, so spricht man von Satzungsunrecht. Eine Satzung ist angreifbar durch maßnahmespezifischen Primärrechtsschutz, durch indirekten Rechtsschutz und durch Verfassungsbeschwerde. Der Autor macht die unterschiedlichen Kontrollmöglichkeiten der Satzung am Beispiel von Hessen deutlich und behandelt den Verwaltungs- und den Verfassungsgerichtsweg. Der letzte Teil befaßt sich mit der ungarischen Rechtslage. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
224 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Marburger Schriften zum Öffentlichen Recht; 9