Zur Abwägungsdogmatik: Stand und Bewertung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 687 ZB 7025
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das bauplanungsrechtliche und fachplanungsrechtliche Abwägungsmodell gilt ganz allgemein als kreative Perle einer gelungenen Judikatur. Diese setzt mit BVerwGE 34, 301 (1969) ein. In den folgenden Jahrzehnten baute das BVerwG diese Rechtsprechung differenzierend aus, durchaus durch kritische Stimmen der Literatur begleitet. Dogmatische Herausforderungen entstanden insbesondere durch das Umweltrecht und das Umweltprozessrecht. Das verlangte nach Differenzierungen, auch innerhalb des Abwägungsmodells. Neuere Stimmen fragen, ob das BVerwG sich inzwischen von der "sog. Abwägungsfehlerlehre" abkehrt. Der Beitrag zeichnet Entwicklungen des "klassischen" Abwägungsmodells nach. Seine Kernaussagen werden nicht verlassen. Das "offene" Leistungsprofil besteht unverändert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 323-331