Der Begriff der Pflegebedürftigkeit in Abgrenzung zum krankenversicherungspflichtigen Krankheitsbegriff - Vorschlag einer einheitlichen Definition des Versicherungsfalles oder gesetzlichen Tatbestandsmerkmales.

Wirsching, Uwe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2989

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Gegensatz zum Krankheitsfall ist die Krankenversicherung im Pflegefall nicht zur Zahlung verpflichtet. Daher ist die Abgrenzung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit zum krankenversicherungsrechtlichen Krankheitsbegriff für die Sozialleistungsträger von enormer Bedeutung. Der Autor definiert die Pflegebedürftigkeit folgendermaßen: "Pflegebedürftigkeit... liegt vor, wenn eine Person infolge Altersschwäche so hilflos ist, daß sie deshalb der Wartung und Pflege bedarf" (S. 171). Die Altersschwäche wird durch nach außen hin erkennbare Funktionsstörungen indiziert, die auf den natürlichen Kräfteschwund zurückzuführen sind. Aus dem anhand einer objektiven Skala festzulegenden Maß der Angewiesenheit auf fremde Hilfe wird ein bestimmter Wartungs- und Pflegebedarf ermittelt. Der Autor entwickelt ein eigenes Modell für die Leistungsgewährung, das insbesondere die Möglichkeit vorsieht, statt objektiv erforderlicher Heimunterbringung der häuslichen Pflege den Vorrang zu geben. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 198 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen