Mitte und Grenze. Motive konservativer Kulturpolitik am Beispiel Berlins 1945 bis 1985.

Westermann, Karin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/4363

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Am Beispiel der Berliner Nachkriegspolitik untersucht die Autorin den Einfluß konservativer Ideologie in der Kulturpolitik. Konservatives politisches Handeln wird nicht einer einzelnen Gruppierung oder Partei zugeordnet, sondern wird als ein von konstanten Denkfiguren bestimmtes Wirken analysiert, wobei u.a. der Topos der "Mitte" eine große Rolle spielt (Hans Sedlmayr, "Verlust der Mitte", 1948). In zahlreichen Fallstudien, besonders aus dem Bereich der Malerei, wird der Kampf konservativer Strömungen gegen politische Emanzipation und Aufklärung dargestellt. So entsteht ein Panorama der kulturellen Entwicklung im Zeichen des Kalten Krieges, das Berlin in seiner deutschlandpolitischen Problematik zeigt. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1989), XI, 438 S., Kt.; Abb.; Lit.(phil.Diss.; FU Berlin 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 31 - Politikwissenschaft; 145

Sammlungen