Privater Rundfunk - Gestaltungsmöglichkeiten im Verfassungsrahmen.

Kleber, Claus-D.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/2346

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Auch nach der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur teilweisen Verfassungswidrigkeit des niedersächsischen Landesrundfunkgesetzes ist die vorliegende Arbeit nicht überholt: Der Verfasser, der sowohl Jurist als auch Rundfunk-Journalist ist, begnügt sich nicht damit, die verfassungsrechtlichen Anforderungen an Rundfunkordnungen deutscher Bundesländer herauszuarbeiten und dann die verschiedenen Landesgesetze daraufhin zu überprüfen, ob sie den Anforderungen standhalten. Aus seiner Erfahrung bezieht er vielmehr im Vergleich zu den verschiedenen, in der Bundesrepublik Deutschland möglichen Grundmodellen einer Rundfunkordnung (Binnenpluralismus, Außenpluralismus, gemischte Modelle) zwei Ordnungsmodelle des Auslands in die Untersuchung mit ein: die Rundfunkordnungen der USA und der Schweiz. Im Anschluß daran werden die Ordnungsmodelle deutscher Bundesländer anhand verschiedener Kriterien untersucht, wobei die Sicherung der Vielfalt durch Zugangssteuerung, Aufsichtsgremien und Staatsfreiheit, Finanzierung sowie Regeln zur Konzentrationsbeschränkung hervorzuheben sind. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Tübingen: (1986), 365, XXX S., Lit.(jur.Diss.; Tübingen 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen