Die Begründungspflicht nach § 39 VwVfG.
Centaurus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Centaurus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Pfaffenweiler
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2255
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Ziel der Arbeit ist es, der Verwaltungspraxis zu helfen, einen Verwaltungsakt so zu begründen, daß er vor Gericht zumindest nicht wegen einer gegen § 39 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) verstoßenden Begründung scheitert. Der Autor sieht die Begründungspflicht des § 39 VwVfG als natürlichen Ausfluß der Grundrechte und des Rechtsstaatsprinzips. Im folgenden erläutert er die Funktionen der Begründung (Beweis-, Überzeugungs-, Kontroll-, Entlastungs-, Ausgleichs- und Effizienzfunktion), die Formen der Begründung sowie die Frage der Begründungspflicht bei bestimmten behördlichen Handlungen wie z.B. bei schlichtem Verwaltungshandeln oder Planfeststellungsentscheidungen. Nach der Darstellung der Ausnahmen vom Begründungszwang werden die Folgen der Verletzung der Begründungspflicht erläutert. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 161 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Rechtswissenschaft; 95