Die Begründungspflicht nach § 39 VwVfG.
Centaurus
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Centaurus
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Pfaffenweiler
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/2255
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Das Ziel der Arbeit ist es, der Verwaltungspraxis zu helfen, einen Verwaltungsakt so zu begründen, daß er vor Gericht zumindest nicht wegen einer gegen § 39 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) verstoßenden Begründung scheitert. Der Autor sieht die Begründungspflicht des § 39 VwVfG als natürlichen Ausfluß der Grundrechte und des Rechtsstaatsprinzips. Im folgenden erläutert er die Funktionen der Begründung (Beweis-, Überzeugungs-, Kontroll-, Entlastungs-, Ausgleichs- und Effizienzfunktion), die Formen der Begründung sowie die Frage der Begründungspflicht bei bestimmten behördlichen Handlungen wie z.B. bei schlichtem Verwaltungshandeln oder Planfeststellungsentscheidungen. Nach der Darstellung der Ausnahmen vom Begründungszwang werden die Folgen der Verletzung der Begründungspflicht erläutert. lil/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VIII, 161 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Rechtswissenschaft; 95